Trekkingrucksack Test 2023 – Rucksäcke für Reisen, Wandern und Trekking
Trekkingrucksack Testsieger – Die besten 3 Outdoor-Rucksäcke

Testsieger
Tatonka Yukon Trekkingrucksack
60 Liter Fassungsvolumen
V2 Tragesystem
inkl. Regenhülle
hervorragende Verarbeitungsqualität

2. Platz
Outdoorer 4 Continents
95 Liter Fassungsvolumen
hohe Stabilität
inkl. Regenschutz
sehr gute Verarbeitungsqualität

3. Platz
AspenSport Cherokee Backpack
60 Liter Fassungsvolumen
gute Aufteilung des Innenraums
Regenhülle inklusive
gute Verarbeitungsqualität
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Trekkingrucksack?
Ein Rucksack fürs Trekking zeichnet sich in erster Linie durch sein großes Füllvolumen aus. Da er für lange Touren im Outdoor-Bereich ausgelegt ist, müssen zahlreiche Dinge wie Zelt, Schlafsack, Kochgeschirr, Stirnlampe und vieles mehr zuverlässig verstaut werden können. Dadurch kommt einiges an Gewicht zusammen, wodurch der Trekkingrucksack möglichst robust, langlebig und wasserabweisend gefertigt sein sollte. Ein guter Backpack-Rucksack ist mit einem durchdachten Tragesystem ausgestattet, welches den Rücken- und Schulterbereich entlastet und das Gewicht sinnvoll auf den Hüftbereich verteilt. Genutzt werden Backpacker-Rucksäcke vor allem von Wanderern, Reisenden und Outdoor-Fans.
Trekkingrucksack Test – Herstellerübersicht
Im aktuellen Trekkingrucksack Vergleich haben wir eine Vielzahl an Modellen unterschiedlicher Hersteller getestet. Geprüft wurden Wander- und Reiserucksäcke der Firmen AspenSport, Brandit, Outdoorer, Normani und Tatonka. Andere Hersteller von guten Trekkingrucksäcken sind beispielsweise: Bergans, Gregory, Deuter, Aircontact, The North Face, Jack Wolfskin und Vaude.
Übrigens: Die Stiftung Warentest hat letztmalig im Jahr 2000 Wanderrucksäcke miteinander verglichen. Auf diesem Portal geben wir mit unserem Trekkingrucksack Test 2023 einen umfassenden Überblick über Testsieger und zahlreiche weitere aktuelle Modelle.
Welche Größe sollte ein Backpack-Rucksack besitzen?
Im Fachhandel wird zwischen Daybpack- und Wander- bzw. Backpacking-Rucksack unterschieden. Erstgenannte Modelle besitzen häufig nicht mehr als 30 Liter Volumen und sind eher für Tagestouren oder für den Alltag konzipiert. Professionelle Traveller-Rucksäcke gibt es in Größen bis zu 100 Liter. Vor dem Kauf sollte man sich genau überlegen, wie lange man verreist und welche Ausrüstung wirklich mitgeführt werden muss. Empfehlenswert ist es, sich vor dem Kauf eine Checkliste zu machen, welche Art von Gepäck in welcher Anzahl wirklich mitgeführt werden soll. Nach Abgleich der Liste sollte dann die benötigte Trekkingrucksack-Größe abgeleitet werden.
Typische Ausrüstungsgegenstände, welche in einem Reiserucksack mitgeführt werden sind unter anderem die folgenden:
- Verschiedene Kleidungsstücke
- Verpflegung und Proviant
- Zelt, Isomatte und Schlafsack
- Kochgeschirr
- Taschenlampe
- Taschenmesser
- Wander- bzw. Trekkingstöcke
- Reiseapotheke und Hygieneartikel
- Schuhwerk zum Wechseln
Wir empfehlen Trekkingrucksäcke mit einem Volumen zwischen 40 und 80 Liter. Bei diesen Modellen hat man in der Regel den besten Kompromiss aus Platz und Tragekomfort. Zu beachten ist ebenfalls, dass bei guten Reiserucksäcken Packmaterial wie Zelte, Isomatte oder Trekkingstöcke auch außen befestigt werden können. Dadurch ist im Rucksackinneren genügend Platz für andere Dinge. Im Fachhandel gibt es Trekkingrucksäcke für Damen und für Herren. In der Regel unterscheiden sich die Modelle in ihrer Größe und ihrer Rückenlänge. Ein Backpacker-Rucksack für Damen ist häufig auf 60 bis 65 Liter begrenzt, aufgrund dessen, dass der Rücken wesentlich kürzer ist, als bei Männern.
Tragesystem und Trageeigenschaften
Neben dem gebotenen Platz ist der Tragekomfort ein wichtiges Kriterium im großen Trekkingrucksack Test. Ist der Rucksack korrekt eingestellt und passt das Tragesystem zum Körperbau können schwere Lasten auch über weite Strecken und große Zeiträume kraftschonend transportiert werden.
Beim Kauf ist darauf zu achten, dass der Rücken möglichst versteift ist und alle Gurte komfortabel gepolstert sind. Da ein solcher Wanderrucksack häufig den ganzen Tag getragen wird, ist ein entsprechender Tragekomfort essenziell. Das Besondere bei einem Tourenrucksack ist, dass nicht die Schultern das ganze Gewicht tragen, sondern der Großteil der Last auf den Hüftgurt verschoben wird. Ein Großteil des Gewichts (rund 70 bis 80%) trägt bei einem guten Packsack der Hüft- bzw. Beinbereich. Damit man auch in schwierigem Gelände sicher unterwegs ist, besitzen die meisten Outdoor-Rucksäcke Lastenkontroll- und Kompressionsriemen, welche den Rucksack eng an den Körper heranziehen. Dadurch wird der Schwerpunkt insbesondere beim Laufen in unwegsamen Gelände wesentlich verbessert. Im Backpack-Rucksack Test bewertet unsere Redaktion alle Faktoren, welche wichtig sind, um auch über einen längeren Zeitraum komfortabel aber sicher unterwegs sein zu können.
Die wichtigsten Fakten eines guten Tragesystems bei Outdoor-Rucksäcken sind:
- Profilierte Streben aus Aluminium
- gute Hüft- und Rückenpolsterung
- s-förmige Schultergurte entlasten die Brustmuskulatur
- gute Belüftung
- durchdachte Lastverteilung
Ausstattungsmerkmale
Im Trekkingrucksack Test bewerten wir neben dem Tragekomfort und der allgemeinen qualitativen Verarbeitung auch die Ausstattung der geprüften Modelle. Ein guter Wander- und Reiserucksack verfügt über ein Boden- und ein Deckelfach. Darüber hinaus können Kleinteile wie Kompass, Taschenmesser etc. in der Regel in kleinen Taschen an der Seite oder an den Gurten verstaut werden. Beim Kauf sollten Sie zudem unbedingt darauf achten, dass der Trekkingrucksack mit einem Regenschutz, beispielsweise durch eine Regenhülle ausgestattet ist. Dadurch wird sämtliches Gepäck zuverlässig vor Nässe geschützt. Für die meisten Hersteller ist ein wasserdichter Rucksack im Trekking-Bereich Standard. Sollte das favorisierte Modell allerdings über keinen Regenschutz verfügen, können entsprechende Hüllen separat gekauft werden. Allerdings ist ein bereits von Haus aus wasserdichter Trekkingrucksack bereits so ausgelegt, dass der Schutz auch optimal passt. Das kann bei separat gekauftem Zubehör nicht garantiert werden.
Gute Trekkingrucksäcke besitzen darüber hinaus Schlaufen-Halterungen für eine Trinkflasche oder eine Taschenlampe. Sämtliche Ausstattungsmerkmale sind ein wesentliches Kriterium im Outdoor-Rucksack Test.
Trekkingrucksack richtig packen leicht gemacht
Häufig stehen Backpacking-Neulinge vor der Frage, wie der gekaufte Trekkingrucksack richtig bepackt wird. Um eine optimale Lastenverteilung zu erhalten, bzw. den Tragekomfort zu steigern, sollten beim Packen einige Regeln beachtet werden.
Die schwersten Gegenstände sollten möglichst Rückennah im Wanderrucksack gepackt werden. Leichtes Packmaterial wie beispielsweise T-Shirts oder Pullover entsprechend rückenfern. Utensilien wie Messer, Kompass oder andere häufig benutzte Kleinteile sollten in den separaten Reißverschlusstaschen verstaut werden. Besitzt der neue Outdoor-Rucksack keine Möglichkeiten Schlafsack und andere große Gegenstände außen zu befestigen, sollten diese stets ganz unten eingepackt werden.
Darüber hinaus muss das Tragesystem des Backpacker-Rucksacks korrekt an den eigenen Rückenbereich angepasst werden. Wird dies nicht korrekt gemacht, kann es zu Schmerzen oder sogar Haltungsschäden kommen. Die Schultergurte sollten so eingestellt werden, dass das Rückenteil des Trekkingrucksacks über dem Becken abschließt.
Trekkingrucksack für Damen und Herren
Im Handel gibt es spezielle Trekkingrucksäcke für Damen als auch für Herren. In der Regel unterscheiden sie sich zumeist in den Punkten Größe und Rückenlänge. Da Frauen körperbaubedingt einen kürzeren Rücken haben als Männer bietet der Fachhandel spezielle Trekkingrucksäcke für Damen an. Outdoor- und Wanderrucksäcke für Damen sind allgemein an die Anatomie von Frauen angepasst.
Bei allen Modellen muss das Tragesystem aber korrekt an den eigenen Rückenbereich angepasst werden. Die Rückenlänge beschreibt stets den Abstand zwischen zwei Punkten. Der obere Punkt, um die Rückenlänge zu bestimmen ist die Oberkante der Schulterblätter. Die Oberkante des Beckenknochens (seitlich) stellt dagegen den unteren Punkt dar. Die meisten Hersteller kategorisieren die Rückenlängen ihrer Trekkingrucksäcke in kurz (40-50cm), mittel (bis 57cm) und lang (ab 58cm). Im Trekking-Rucksack Test haben wir eine Vielzahl an aktuellen Modellen, sowohl für Damen als auch für Herren geprüft.